![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Weißenborn liegt in der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen. Es wurde erstmals 1213 urkundlich erwähnt und war im Besitz der Familie von Hartitzsch von 1365 bis 1802. Das Schloss wurde vermutlich im 14. Jahrhundert erbaut und war im Laufe der Geschichte von Kriegen, Plünderungen und der Pest betroffen. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde es 1945 enteignet und während der DDR-Zeit als Kulturhaus genutzt. Seit 2010 befindet sich das Schloss wieder in Privatbesitz.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1213: Erste urkundliche Erwähnung des Gebäudes und des Dorfes Weißenborn.
- 1365: Übergabe von Weißenborn als Lehen an die Freiberger Familie von Hartitzsch.
- 1802: Verkauf des Schlosses und Ritterguts durch Alexander von Hartitzsch an Christoph Schubert.
- 1882: Erwerb des Ritterguts durch Oberst Freiherr von Wangenheim vom Grafen Hohenthal-Püchau.
- 1924: Ende des Besitzes von Freiherr von Wangenheim.
- 1931: Dr. Otto Fritz wird neuer Besitzer des Ritterguts.
- 1945: Enteignung des Ritterguts.
- DDR-Zeit: Nutzung als Kulturhaus.
- 2010: Rückkehr in Privatbesitz.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Weißenborn war zunächst im Besitz der Familie von Hartitzsch, die es von 1365 bis 1802 als Lehen hielt. Danach verkaufte Alexander von Hartitzsch das Schloss und das Rittergut an Christoph Schubert, der es weiterveräußerte. 1882 erwarb Oberst Freiherr von Wangenheim das Rittergut vom Grafen Hohenthal-Püchau und behielt es bis 1924. 1931 wurde Dr. Otto Fritz der neue Besitzer, bis das Rittergut 1945 enteignet wurde. Während der DDR-Zeit diente das Schloss als Kulturhaus, bevor es 2010 wieder in Privatbesitz überging.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wei%C3%9Fenborn)
- Region: Erzgebirge
- Touristisches Gebiet: Mittleres Erzgebirge, Sachsen
Wanderwege/Radwege in der Umgebung:
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Bergbaulehrpfad Weißenborn
- Mulderadweg (Freiberger Mulde)
- Sächsische Städteroute
- Zschopautal-Radweg
- Silberstraße (Touristische Route)
- Frauenstein-Rundwanderweg
- Wanderweg zur Burgruine Frauenstein
- Wanderweg zum Tharandter Wald